Die besonders verschleißanfälligen Bereiche sind mit Legierungen mit hohem Chromkarbid- und Wolframanteil beschichtet.
Die besonders verschleißanfälligen Bereiche sind mit Legierungen mit hohem Chromkarbid- und Wolframanteil beschichtet.
HT Srl verfügt über eine breite Palette von Lösungen, die für die Beschichtung von verschleißgefährdeten Teilen geeignet sind. Auf speziellen Wunsch des Kunden oder je nach Anwendung werden die folgenden verschleißfesten Beschichtungen hergestellt:
– HTite ®
– HTite ®SprayCoat
– HTite ®FuseCoat
– HTite ®MigCoat
– HTite ®PTACoat
– HTite ®Braze
– HTite ®Laserclad
Es handelt sich um einen technologischen Prozess, der sowohl die eigentliche Antiverschleißlegierung als auch die Methodik für ihre Anwendung umfasst.
Der Schweißzusatzwerkstoff enthält einen hohen Anteil an Chromkarbiden und Wolfram.
Das Aufbringen der Legierung auf die Bauteile erfolgt bei hoher Temperatur in einer kontrollierten Atmosphäre, eine Technik, die eine perfekte Haftung der Beschichtung auf dem Grundmaterial gewährleistet.
Die HTite®-Verschleißschutzbeschichtung ist eine hochwertige Beschichtung aus beschichtetem Material, das in keiner Weise mit dem Grundmaterial verunreinigt oder verdünnt ist. Sie gewährleistet eine perfekte Verankerung des behandelten Bauteils im Metall. Es kann auf komplexe Formen und an Stellen aufgebracht werden, die mit anderen Beschichtungstechniken nur schwer zu erreichen sind.
Die Dicke kann zwischen 0,4 und 2,5 mm* liegen, wobei sie in den am stärksten beanspruchten Bereichen größer und in den weniger beanspruchten Bereichen kleiner ist.
Beim HTite®SprayCoat-Verfahren werden wolframkarbidhaltige Pulver zur Beschichtung von Oberflächen, Klingen- und Messerschneiden etc. eingesetzt.
Die Anlagen von HT srl werden von anthropomorphen Robotern gesteuert, die eine Wiederholbarkeit der Verarbeitung und eine hohe Qualität der Ablagerung garantieren.
Das anschließende Umschmelzen in Öfen mit kontrollierter Atmosphäre gewährleistet eine perfekte Haftung des Beschichtungsmaterials auf dem Grundmetall.
Alle Verarbeitungsschritte werden in der Beschichtungsabteilung von HT Srl durchgeführt.
Beim HTite®FuseCoat-Verfahren werden wolframkarbidhaltige Pulver zur Beschichtung von Oberflächen, Klingen- und Messerschneiden etc. eingesetzt.
Die HTite ®Fuse-Anlage von HT srl wird von einem anthropomorphen Roboter gesteuert, der die Wiederholbarkeit der Verarbeitung und die hohe Qualität der Ablagerung garantiert.
Das Schmelzen der Legierung erfolgt während der Abscheidung des Pulvers in einem einstufigen "heißen" Prozess.
HT verfügt über Schweißroboter mit achsgesteuerten Positionierern für Oberflächenbeschichtungs- und Plattierungsanwendungen.
Beschichtungen mit verschleißfestem Draht, Stellit, Edelstahl werden für kleine und große Serien hergestellt.
Die HTite®PTACoat-Beschichtung wird auf einer Roboterstation durchgeführt, die den Schweißprozess in allen Phasen kontrolliert. Der Schweißvorgang erfolgt mittels eines Plasmalichtbogens, der das Pulver auf der zu beschichtenden Oberfläche schmilzt. Die genaue Kontrolle der Penetration ermöglicht eine hohe Qualität und Dichte der Ablagerung der verwendeten Materialien.
HT Srl führt Beschichtungen mit Stellitpulvern, Wolframkarbiden, rostfreien Stählen, Werkzeugstählen und Superstählen durch.
Mit dem HTite®Braze-Verfahren werden Legierungen mit hohem Wolframkarbidanteil in Schichtdicken von bis zu 10 mm abgeschieden. Das völlige Fehlen einer Verdünnung im Grundmetall und die perfekte Haftung des Lötprozesses.
HTite®Braze eignet sich besonders für die Beschichtung komplexer Figuren in kleinen bis mittleren Serien, die keine Oberflächenveredelung benötigen.
Wir verfügen über eine innovative, leistungsstarke Laserbeschichtungsanlage. Die Anlage ist für die Verarbeitung von Bauteilen in hohen Stückzahlen optimiert.
Das HTite® Laserclad-Beschichtungsverfahren gewährleistet eine hohe Haftung der Beschichtung auf dem Substrat bei geringer Porosität, minimaler Verformung durch kontrollierte Energieübertragung und sehr hoher Prozesswiederholbarkeit.
Mit dieser Technologie, kombiniert mit dem 30-jährigen Know-how der HT-Techniker, werden firmeneigene Pulver verwendet, die die Leistung der Komponenten optimieren und dabei stets einen wettbewerbsfähigen Preis garantieren.
HT führt Wärmebehandlungen im eigenen Haus unter Verwendung von Induktionshärte- und Massivhärteanlagen in einer kontrollierten Atmosphäre durch.